serien lighting
Die Serien Raumleuchten GmbH wurde im Jahr 1983 von den beiden Designern Manfred Wolf und Jean-Marc da Costa gegründet und ist in der Nähe von Frankfurt am Main in Deutschland ansässig. Seit nunmehr über 30 Jahren kreiert und fertigt das Unternehmen Leuchten mit klaren Strukturen und Formen, die sich in privaten oder auch öffentlich zugänglichen Bereichen einsetzen lassen. Wolf und da Costa teilen die gemeinsame Leidenschaft, Licht zu formen, es zu verstehen und es so einzusetzen, dass eine ansprechende Lichtstimmung entsteht. Im Lauf der Jahre avancierte Serien Lighting zu einer fixen Grösse im deutschsprachigen Raum und sorgte für zahlreiche Entwürfe, die sich grosser Beliebtheit erfreuen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem privaten Wohnbereich, sondern auch auf dem Objektbereich. Mittlerweile stattet serien lighting internationale Projekte mit ihrem durchdachten Lichtdesign aus.
Klares Design – klare Akzente
Das weltweite Interesse an den Leuchten von Serien Lighting besteht zumeist wegen der einzigartigen Möglichkeiten, in jedem Raum klare Akzente zu setzen. Unterstützt werden die beiden Gründer des Unternehmens immer wieder von namhaften Designern, wie zum Beispiel Uwe Fischer und Yaacov Kaufman. Von Uwe Fischer wurde die Kollektion Annex kreiert, die aus mehreren Deckenleuchten und Pendelleuchten besteht. Aus der Feder von Yaacov Kauman stammen beispielsweise die Propeller Pendelleuchte mit Ventilator, die Pendelleuchte One Eighty Suspension Small oder die Job E27 Tischleuchte.
Aus der Feder von Jean-Marc da Costa stammen beispielsweise die Wandleuchtenkollektion SML, die dank des zurückhaltenden Designs vielseitig verwendet werden kann, die Kollektion Club, die durch eine elegante Formgebung geprägt ist, und die Kollektion Slice.
Um eine äusserst beliebte Kollektion handelt es sich bei der Serie Reef, die von Nextspace entworfen wurde. Ihre Besonderheit ist der Lampenschirm aus Schaumkeramik, der zwar eine klassische Formgebung aufweist, aber dafür eine einzigartige Oberfläche. Sie erinnert entfernt an ein Riff, das vor allem im eingeschalteten Zustand für eine attraktive Lichtstimmung sorgt. Diese Kollektion umfasst nicht nur Wandleuchten und Deckenleuchten, sondern auch Pendelleuchten, die allesamt für eine schöne Allgemeinbeleuchtung sorgen. Eine weitere beliebte Leuchte ist die Pendelleuchte Zoom. Sie wurde von Floyd Paxton entworfen und ist dank ihrer Scherengitterkonstruktion ein Blickfang in allen Räumlichkeiten – egal, ob im privaten Bereich oder im Objektbereich. Besonders raffiniert ist die Möglichkeit, die Gitterkonstruktion des Lampenschirms zu schliessen, um den Durchmesser stufenlos einzustellen.
Um eine sehr verspielt anmutende Kollektion handelt es sich bei der Serie Poppy. Sie besteht aus mehreren Wand- und Deckenleuchten sowie Tischleuchten und Pendelleuchten. Die von Ulrich Beckert, Georg Soanca-Pollack und Peter Thammer entworfene Kollektion besticht durch ihren Lampenschirm, der sich wie eine echte Mohnblüte bei Sonnenlicht ca. 2 Minuten nach dem Einschalten öffnet. Dafür sorgen die Blütenblätter, die aus Bimetall gefertigt sind und sich unter Wärmeeinwirkung verbiegen.
Durch ihr minimalistisches Design und den gekonnten Retro-Look zeichnet sich die Kollektion Pan Am aus, die von Hopf & Wortmann Büro f. Form entworfen wurde. Ihr Charakteristikum sind die aus Metall gefertigten Lampenschirme, die an die legendären US-amerikanischen Pan-Am-Flugzeuge erinnern. Dank des direkt nach vorne gerichteten, hellen Lichtes eignet sich diese Leuchtenkollektion hervorragend dazu, bestimmte Bereiche auszuleuchten. Skulpturen, Bilder oder Kunstwerke können mit den Wandleuchten, Deckenleuchten, Tischleuchten und Stehleuchten dieser Kollektion hervorragend in Szene gesetzt werden.
Charakteristika
Minimalistisches Design, technische Perfektion und Verständnis für Atmosphäre zeichnen alle Produktfamilien von serien lighting aus. Jahrelanges Feilen an ihren Entwürfen, bis sie Perfektion erreichen, verkopftes Arbeiten und die Verbindung von Form und Funktion sind die Voraussetzungen für durchdachte Designlösungen. Bevor ein neues Produkt in Produktion geht, wird es in der eigenen Werkstatt bis hin zur Serienreife gebracht. Die Herstellung übernehmen schliesslich sorgfältig ausgewählte Fachbetriebe. Um eine exzellente Qualität zu gewährleisten, werden sowohl Endmontage als auch Endkontrolle wieder in der eigenen Werkstatt durchgeführt. Dass dieses Unternehmen mit dieser Philosophie Erfolg hat, zeigen die German Design Awards, mit denen zahlreiche Produktfamilien dieses Labels im Lauf der Jahre ausgezeichnet wurden.