More



Das deutsche Label More wurde im Jahr 1993 vom Designer Bernhard Müller, der als Geschäftsführer die Leitung über dieses Label innehat, in Hamburg gegründet. Der Fokus liegt auf der Herstellung von Möbelstücken aller Art, zum Beispiel Tische, Betten, Stühle, Sideboards und vieles mehr. Die Gestaltung ist geprägt durch formale Klarheit und räumliche Freiheit, wobei es sich um die Gestaltungsprinzipien der klassischen Moderne handelt. Das Resultat sind Möbelstücke, die so gestaltet sind, dass sie eine Bereicherung für jede Räumlichkeit sind, aber dennoch eine individuelle Gestaltung des jeweiligen Raumes ermöglichen. Denn dank ihrer zurückhaltenden Formgebung strahlen sie Schlichtheit und Eleganz aus, dominieren aber den Raum nicht.



Die Möbelstücke sind so konzipiert, dass sie für Jahrzehnte im Einsatz bleiben. Neben der reduzierten Formensprache trägt auch die Verwendung hochwertiger und reiner Materialien dazu bei. Bei den Materialien handelt es sich vorrangig um Leder, Schurwolle und Wollstoffe, ausserdem kommt Massivholz (zum Beispiel Eiche, Kirsche, Esche oder Nussbaum) zum Einsatz. Alle Materialien werden mit viel Know-how und Perfektion verarbeitet. Darüber hinaus wird auch darauf geachtet, dass Stoffe, Holz und Leder aus nachhaltigem Anbau stammen. Die enge Zusammenarbeit mit Produzenten und Zulieferern ermöglicht die Erfüllung hoher Qualitätsansprüche.



Das Label More vertreibt nicht nur Möbelstücke für den Gebrauch im Privatbereich, sondern realisiert auch Projekte im öffentlichen Bereich. Dazu zählen die Einrichtung von Banken, Hotels, Restaurants etc. auf der ganzen Welt.



Das Sortiment



Das Produktportfolio ist geprägt durch umfangreichere Kollektionen. Darunter befindet sich beispielsweise die Serie Stato, die aus Sitzbänken in mehreren Grössen sowie Esstischen besteht. Auch bezüglich des Holzes stehen mehrere Varianten zur Auswahl. Für das Design ist Joh. Hebing verantwortlich, der mit der Kollektion Stato den Klassiker des Labels More geschaffen hat. Ihre Charakteristika sind die edle Einfachheit und die natürliche Ausstrahlung, die dem Material Holz zu Eigen ist. Dank des zurückhaltenden Designs lassen sich sowohl die Esstische als auch die Bänke in nahezu jeden Einrichtungsstil integrieren.



In eine ähnliche Kerbe schlägt Gil Coste mit den Entwürfen seiner Esstischkollektion Thuna. Auch diese Möbelstücke sind aus hochwertigen Massivhölzern gefertigt, sodass sie durch ihre natürliche Ausstrahlung überzeugen. Das auf das Wesentliche reduzierte Design macht die Esstische Thuna zu flexibel einsetzbaren Möbelstücken, die sich mit vielen Stilen kombinieren lassen. Auch Bernhard Müller schuf mit der Kollektion Tosh eine Serie von Esstischen und Bänken, die durch ihr minimalistisches Design mit einer klaren Linienführung und das edle Massivholz geprägt ist.



Ebenfalls durch schlichte Eleganz ist der Ausziehtisch Tira geprägt, der vom Designteam des Herstellers More entworfen wurde. Neben seiner filigranen Erscheinung zeichnet er sich besonders durch Funktionalität aus, denn mithilfe von Ausziehplatten lässt er sich im Handumdrehen vergrössern, sodass bei Bedarf mehr Platz beim Essen zur Verfügung steht.



Ein bemerkenswertes Möbelstück ist der Tisch Fly aus der Feder des Designers Gil Coste. Während seine Tischplatte aus massivem Holz gefertigt ist und einen geerdeten Eindruck vermittelt, ist das Gestell aus Glas hergestellt. Dank der Transparenz ist es aus den meisten Perspektiven nahezu unsichtbar, sodass der Anschein erweckt wird, der Tisch würde im Raum schweben.



Eine ideale Ergänzung für die Tische dieses Labels stellt der Stuhl Corbo dar, der ebenfalls von Gil Coste entworfen wurde und durch einen optimalen Sitzkomfort geprägt ist. Dank des minimalistischen Designs lässt sich dieser Stuhl vielfältig mit anderen Möbelstücken kombinieren. Die versteckte Federkernpolsterung sowie die flexible Rücklehne bieten ein ausgezeichnetes Sitzgefühl.



Betten und Aufbewahrungsmöbel



Im Sortiment befinden sich darüber hinaus zahlreiche Betten, zum Beispiel die Serien Nova und Room. Das Designteam von More schuf mit dem Bett Nova ein schlichtes und elegantes Möbelstück, welches sich dank separat erhältlicher Kopfteile sowie mehrerer Gestellvarianten als sehr flexibel bezüglich seiner Gestaltung erweist. Die Bettkollektion Room stammt aus der Feder von Joh. Hebing und zeichnet sich durch das Motto Less is More aus, das sich durch die äusserst reduzierte Gestaltung widerspiegelt.



Auch die Sideboards, zum Beispiel das Modell R5 von Gil Coste, und der Barschrank Harri von Peter Fehrentz, zeichnen sich durch ihr zurückhaltendes Design aus.