Produktbeschreibung
Artemide Tolomeo Terra Stehleuchte
Die Artemide Tolomeo Terra Stehleuchte wurde 1987 zum ersten Male bei der Lampenmesse "Euroluce" in Italien vorgestellt und hatte sofort Erfolg. 1989 bestätigte sich dieser Erfolg von neuem und die bekannten Designer Michele de Lucchi und Giancarlo Fassina erhielten dafür den Compasso d'Or. Heute ist die Stehlampe ein Verkaufsschlager, der weiterentwickelt wird und in einer wachsenden Zahl von Varianten erhältlich ist. Die Ständerlampe besticht durch die Leichtigkeit ihrer Erscheinung. Ihr Stab und der lange, schlanke, ausrichtbare Arm bestehen aus glänzendem Aluminium. Der Kopf kann mit Hilfe eines kleinen Griffes in alle Richtungen verstellt werden und ist aus matt-eloxiertem Aluminium. Die Wohnzimmerständerlampe bietet grosse Flexibilität und Bewegungsfreiheit, die auch durch das ausgeklügelte Federausgleichsystem mit seinen Gelenken und Halterungen aus poliertem Aluminium und den über Rollen geführten Drahtseilen möglich sind. Damit erinnert sie an die berühmte "Angelpoise" aus den Dreissiger Jahren, die als erste ein Federsystem für mehr Beweglichkeit verwendete. Die funktionelle Stehlampe wird komplett mit einer Bodenplatte aus glänzendem Aluminium geliefert, auf der die Lampe gedreht werden kann. Auf Anfrage sind Rollen für den Standfuss erhältlich. Der mehrfach ausgezeichnete Klassiker spendet ein optimales, direktes Arbeits- und Leselicht und ist ein Schmuckstück in jedem Wohn- oder Büroraum! Eine kleine Öffnung im oberen Bereich des konischen Metallschirmes lässt einen zusätzlichen Lichtstrahl nach oben scheinen. Mit einem schwarzen Schalter am Kopf kann die Lampe ein- und ausgeschaltet werden. Neben der bekanntesten matt eloxierten Ausführung kann die Tolomeo Terra auch in schwarz angeboten werden. Die schwarze Version wird mit einem Aluminiumstab und einem Aluminiumfuss geliefert.
Die Artemide Tolomeo Terra Stehleuchte wurde 1987 zum ersten Male bei der Lampenmesse "Euroluce" in Italien vorgestellt und hatte sofort Erfolg. 1989 bestätigte sich dieser Erfolg von neuem und die bekannten Designer Michele de Lucchi und Giancarlo Fassina erhielten dafür den Compasso d'Or. Heute ist die Stehlampe ein Verkaufsschlager, der weiterentwickelt wird und in einer wachsenden Zahl von Varianten erhältlich ist. Die Ständerlampe besticht durch die Leichtigkeit ihrer Erscheinung. Ihr Stab und der lange, schlanke, ausrichtbare Arm bestehen aus glänzendem Aluminium. Der Kopf kann mit Hilfe eines kleinen Griffes in alle Richtungen verstellt werden und ist aus matt-eloxiertem Aluminium. Die Wohnzimmerständerlampe bietet grosse Flexibilität und Bewegungsfreiheit, die auch durch das ausgeklügelte Federausgleichsystem mit seinen Gelenken und Halterungen aus poliertem Aluminium und den über Rollen geführten Drahtseilen möglich sind. Damit erinnert sie an die berühmte "Angelpoise" aus den Dreissiger Jahren, die als erste ein Federsystem für mehr Beweglichkeit verwendete. Die funktionelle Stehlampe wird komplett mit einer Bodenplatte aus glänzendem Aluminium geliefert, auf der die Lampe gedreht werden kann. Auf Anfrage sind Rollen für den Standfuss erhältlich. Der mehrfach ausgezeichnete Klassiker spendet ein optimales, direktes Arbeits- und Leselicht und ist ein Schmuckstück in jedem Wohn- oder Büroraum! Eine kleine Öffnung im oberen Bereich des konischen Metallschirmes lässt einen zusätzlichen Lichtstrahl nach oben scheinen. Mit einem schwarzen Schalter am Kopf kann die Lampe ein- und ausgeschaltet werden. Neben der bekanntesten matt eloxierten Ausführung kann die Tolomeo Terra auch in schwarz angeboten werden. Die schwarze Version wird mit einem Aluminiumstab und einem Aluminiumfuss geliefert.
Weitere Informationen
Abmessungen | Höhe min. 1.120 mm/max. 2.260 mm, Höhe in rechtwinkliger Armposition 1.620 mm, Ausladung max. 1.340 mm, Ausladung in rechtwinkliger Armposition 890 mm, Fussdurchmesser 330 mm |
---|---|
Lieferzeit | 2 - 3 Wochen |
Hersteller | Artemide |
Designer | Michele de Lucchi und Giancarlo Fassina |
Leuchtmittel (CE) | 1 x 100W E27 230V Glühlampe. |
Lieferfrist | ca. 1 Woche |