Sitzsack
Sitzsack – eine moderne und komfortable Sitzgelegenheit
Egal, ob Sie an einem lauen Sommerabend die untergehende Sonne geniessen, ein spannendes Buch lesen oder zu zweit die Sterne beobachten möchten – ein Sitzsack ist in jedem Fall ein optimaler Begleiter. Diese etwas unförmigen Möbelstücke liegen nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern vor allem aufgrund ihres Sitzkomforts voll im Trend. Sie überzeugen durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten, denn sie können durch die nicht vorgegebene Form flexibel verwendet werden.
Auch in optischer Hinsicht ist ein Sitzsack eine Bereicherung jeder Wohnung. Er verpasst den Wohnräumen einerseits einen modernen und peppigen Look. Andererseits stellt er einen ausgezeichneten Kontrast zu den sonst so geradlinigen und perfekten Möbelstücken dar. Dadurch wird eine wohnliche Atmosphäre kreiert. Zusätzlich lässt er sich mit Einrichtungsstilen aller Art kombinieren. Darüber hinaus ist er vor allem sehr bequem und praktisch.
Sitzsäcke für viele Einsatzzwecke
Sitzsäcke gibt es für verschiedenste Einsatzzwecke. Neben den für eine Person geeigneten klassischen Säcken gibt es XXL-Ausführungen, outdoortaugliche Säcke oder für Kinder geeignete Sitzsäcke. Ein klassischer Sitzsack sowie ein Sitzsack in XXL lassen sich hervorragend in Wohnzimmern oder Schlafzimmern verwenden. Vor allem XXL-Sitzsäcke sind eine beliebte Sitzgelegenheit, denn sie sind so gross, dass der ganze Körper eines Erwachsenen beim Sitzen perfekt gestützt wird. Dadurch lässt sich ein hervorragender Sitzkomfort erreichen.
Ein Sitzsack für Kinder ist ein beliebtes Accessoire für das Kinderzimmer. Für Balkon, Terrasse oder Garten eignet sich ein Sitzsack für den Outdoor-Gebrauch. Diese überzeugen durch ihre robusten Materialien, welche den Witterungseinflüssen sehr gut standhalten.
Formen- und Farbenvielfalt
Hinsichtlich der Farbe bleiben keine Wünsche offen, denn die Bezüge von Sitzsäcken sind nicht nur in klassischen oder gedeckten Farben erhältlich, sondern auch in bunten Ausführungen.
Anders als es der Name des Möbelstücks vermuten lässt, haben Sie auch bei der Form mehrere Auswahlmöglichkeiten. Neben den klassischen sackförmigen Modellen erhalten Sie auch vorgeformte Modelle. Da der Bezug in einer bestimmten Form genäht ist, bleibt die Füllung beim Sitzen und nach dem Aufstehen in Form. So gibt es beispielsweise Lounge-Modelle, aber auch Ausführungen, die ein bequemes aufrechtes Sitzen ermöglichen.
Füllung und Bezug
Das Herzstück eines jeden Sitzsacks ist seine Füllung, denn diese passt sich beim Hinsetzen der Körperform sowie der Sitzposition an. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um EPS-Perlen, welche sich durch ihr leichtes Gewicht, die hygienischen Aspekte und auch die optimale Anpassung an die Körperform auszeichnen. Als Alternative werden beispielsweise Schaumstoff, Kork, Spelzen oder Polypropylon verwendet.
Beachten Sie bitte, dass in der Regel nach 2-3 Jahren nachgefüllt werden muss. Ein herausnehmbares Inlay erleichtert die Pflege dieses Möbelstücks. Ausserdem sollte der Bezug abnehmbar und waschbar sein.
Hinsichtlich des Bezuges haben Sie die Wahl zwischen Stoff, Nylon, Polyester oder Leder. Welchen Bezugsstoff man auswählt, hängt vom Einsatzzweck ab. Sollte der Sitzsack im Aussenbereich – Garten, Terrasse oder Balkon – verwendet werden, fällt die Wahl auf ein witterungsbeständiges und robustes Material. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Polyester. Dieses Gewebe zeichnet sich dadurch aus, dass es schmutz- und wasserabweisend ist.
Entdecken Sie bei GOODFORM komfortable Sitzsäcke der Hersteller Fatboy, Outbag, Sitting Bull, Zanotta, Sackit, Casalis und Richard Lampert!